Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
de:start [2014/02/19 13:39] jhennicke |
de:start [2014/03/12 12:14] (aktuell) jhennicke |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ===== Das Wiki des Personendaten-Repositoriums (PDR) ===== | + | ===== Das Personendaten-Repositorium (PDR) ===== |
- | \\ | + | //[[http://pdr.bbaw.de/|Projektwebseite]] bei der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften// |
- | **Zur [[http://pdr.bbaw.de/|Projektwebseite]] bei der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften** | + | |
- | \\ | + | |
- | \\ | + | |
- | \\ | + | |
- | \\ | + | |
- | \\ | + | |
- | \\ | + | |
- | Was steckt wohl dahinter?\\ | + | |
- | [[http://www.personendaten.org|{{:de:common:pdr_157x91.jpg}}]] [[http://www.bbaw.de/|{{:de:common:pdr_157x91.jpg }}]] [[http://pdrprod.bbaw.de/gnd/index.php|{{:de:common:pdr_157x91.jpg }}]] [[https://pdrprod.bbaw.de/idi/gnd/118520512|{{:de:common:pdr_157x91.jpg }}]] | + | |
+ | **Projektvorstellung**\\ | ||
+ | Seit 2009 ist das Personendaten-Repositorium als DFG-Projekt an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) angesiedelt und hat eine Laufzeit bis Mitte 2015. Das PDR entwickelte sich aus einem Bedarf von Forschungsprojekten an der BBAW für eine Lösung im Umgang mit ihren originär oder als „Nebenprodukt“ entstandenen Personendaten. | ||
+ | **Forschungsaufgaben und Ziele** \\ | ||
+ | Primäres Ziel des PDR ist die Bereitstellung einer digitalen Infrastruktur für divergente, zum Teil unstrukturiert oder versprengt vorliegende Datenbestände. Realisiert ist diese Infrastruktur in folgenden Komponenten: | ||
+ | * Das [[de:doc:repo|Repositorium]] (PDR-Allies, PaDRe, Apache Solr-Index) ist der zentrale Knotenpunkt. | ||
+ | * Eingabe und projektweite Recherche ist über die Software „[[de:doc:archiveditor|Archiv-Editor]]“ möglich. | ||
+ | * Ein eigens entwickeltes [[de:doc:datamodel|Datenmodell]] gibt den konzeptionellen Rahmen vor. | ||
+ | * Eine [[de:doc:classification|Klassifikation]] liefert eine Beschreibungsebene. | ||
- | \\ | + | Neben diesen Kern-Forschungsaufgaben sind einige Bestandteile für die Arbeit an und mit dem Repositorium realisiert worden: |
- | \\ | + | |
- | \\ | + | |
- | \\ | + | |
- | \\ | + | |
- | \\ | + | |
- | + | ||
- | \\ | + | * Das [[http://pdrprod.bbaw.de/pit/2-2/|PDR-Interface Tool (PIT)]] ermöglicht über eine HTTP-Schnittstelle die repositorienweite Abfrage. |
- | \\ | + | * Semi-automatisierte Normdateien-Auszeichnung mit Hilfe des [[de:doc:webservices|Konkordanzer]]. |
- | \\ | + | * Semi-automatisierte Auszeichnung von Ort- und Zeitangaben mit Hilfe von [[http://pdr.bbaw.de/software/webservices/|Services]] wie „PDR-Places“ und „PDR-Dates“ |
+ | * Weitere [[de:doc:tools|Schnittstellen und Tools]] | ||
+ | * Beispielhaft wurde ein [[http://www.personendaten.org/|Webfrontend]], unter Benutzung von PIT, aufgesetzt. | ||
+ | Forschung ist immer im steten Wandel - so hat auch das PDR notwendige Umstrukturierungen vorgenommen bzw. nimmt sie aktuell vor. Bereits durchgeführt ist der Wechsel von Fedora hin zu PaDRe, der eine bessere Performance, Erweiterbarkeit und Schnittstellenverfügbarkeit bietet. Noch am Anfang der Implementierungs-Phase befindet sich hingegen die Erweiterung des Datenmodells. Erfahrungen von Anwendern sind in die Einführung von generischen Objekten vom Typ „Ereignis“ oder „Artefakt“ eingeflossen. Und schließlich ist die Weiterentwicklung des Archiv-Editors eine beständige Angelegenheit. So ist neben der Desktop-Anwendung in Advanced oder Lite auch eine browserbasierte Version demnächst verfügbar. | ||
\\ | \\ | ||
- | + | \\ | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
\\ | \\ | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | \\ | ||
---- | ---- | ||
- | + | {{:wiki:dfg_logo_blau.png?nolink&100|DFG }}{{ :wiki:bbaw_logo_klein_hellerhintergrund.gif?150|http://pdr.bbaw.de/}} | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | {{ :wiki:bbaw_logo_klein_hellerhintergrund.gif?200|http://pdr.bbaw.de/}} | + | |