Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:coop:partners

Kooperationsprojekte und Datenbestand

Frei recherchierbar sind ...

Alexander von Humboldt Forschung

Bibliographische Datenbank zur Sekundärliteratur über Alexander von Humboldt
Web: http://avh.bbaw.de/biblio/
Bestand: 6.255 Personen; 46.180 Aspekte; 7.951 Referenzobjekte

Berliner Klassik - eine Großstadtkultur um 1800

Die Personendatenbank
Web: http://berlinerklassik.bbaw.de/BK/personen/index_html
Bestand: 2.715 Personen; 24.260 Aspekte; 610 Referenzobjekte

Jahresberichte für deutsche Geschichte

Bibliografie zur deutschen Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart
Web: http://www.jdg-online.de/
HIER: Personen mit GND-Zuordnung (Stand: Juni 2015)
Bestand: 67.311 Personen; 1.767.217 Aspekte; 3 Referenzobjekte

Korrespondenzdaten von Jakob Philipp Fallmerayer

Auf Basis der Instrumenta Fallmerayeriana
Quelle: Die Briefe von und an Jakob Philipp Fallmerayer: Eine Bestandsaufnahme. Selbstverlag, Wien 2001.
Bestand: 94 Personen; 631 Aspekte; 58 Referenzobjekte

Marx-Engels-Gesamtausgabe

Historisch-kritische Edition der Veröffentlichungen, der Manuskripte und des Briefwechsels von Karl Marx und Friedrich Engels
Web: http://mega.bbaw.de/
HIER: Personenindex der Bände aus der BBAW
Bestand: 7.065 Personen; 39.247 Aspekte; 2 Referenzobjekte

Mitglieder der Vorgängerakademien

Alle Mitglieder der Akademie(n) von 1700 bis 1990
Web http://www.bbaw.de/die-akademie/akademiegeschichte/mitglieder-historisch
Bestand: 3.132 Personen; 29.846 Aspekte; 4 Referenzobjekte

Protokolle des Preußischen Staatsministeriums

Digitale Edition aller Plenarsitzungsprotokolle der vom Preußenkönig erneuerten Académie Royale des Sciences et Belles-Lettres de Prusse aus den Jahren 1746 bis 1786.
Web: http://akademieregistres.bbaw.de/index.html
Bestand: 1.983 Personen; 11.856 Aspekte; 2 Referenzobjekte

Virtuelles Berlin um 1800

Das Stadtbild Berlins um 1800 in Text- und Bildform
Web: http://www.berliner-klassik.de/bk_stadtplan/gui/index.html
Bestand: 361 Personen; 2.144 Aspekte; 4 Referenzobjekte


Zugangsbeschränkt sind verfügbar ...

Acta Borussica

Zwei Forschungsprojekte zu preußischen Geschichte

Protokolle der rund 5.200 Staatsministerialsitzungen von 1810/17 bis 1934/38
http://preussenprotokolle.bbaw.de/
Bestand: 22.785 Personen; 185.223 Aspekte; 1 Referenzobjekt

Preußen als Kulturstaat - das Verhältnis von Staatsbildung, Kultur und Zivilgesellschaft im 19. und frühen 20. Jahrhundert
Web: http://www.bbaw.de/forschung/pak
Bestand: 961 Personen; 10.771 Aspekte; 489 Referenzobjekte

Rechtslehrer der DDR

Lebensläufe und Karrieren aller Rechtslehrer der DDR
Web: http://www.bbaw.de/forschung/rechtslehrer/uebersicht
Bestand: 428 Personen; 3.839 Aspekte

Marx-Engels-Gesamtausgabe

Historisch-kritische Edition der Veröffentlichungen, der Manuskripte und des Briefwechsels von Karl Marx und Friedrich Engels
Web: http://mega.bbaw.de/
HIER: Kumuliertes Personenregister (B-Liste)
Bestand: 26.942 Personen; 87.139 Aspekte; 1 Referenzobjekt


Auf eigener Instanz zu recherchieren

Europäische Musiker in Venedig, Rom und Neapel (MUSICI)
Web: http://www.musici.eu/index.php?id=3&L=1
Bestand: 310 Personen; 2054 Aspekte
Anschlussprojekt ist „MusMig“ (s.u.)


Laufende Kooperationen ohne bisherige Datenpublikation

Humanities in the European Research Area (HERA)
Music Migration in the Early Modern Age (MusMig)
Web: http://musmig.hypotheses.org/
Nachfolgeprojekt von „MUSICI“ (s.o.)

Universität Wuppertal
Forschungen zur Mathematikgeschichte in drei Teilprojekten; umfassen insgesamt das 17.-19. Jahrhundert (1) Traditionen der schriftlichen Mathematik und Mathematikvermittlung im deutschen und im französischen Sprachraum zwischen 1650 und 1820 (1a) Jesuiten (1b) Deutsch-Franzosen
(2) Prosopographie der Mathematiker an deutschen Hochschule zwischen 1920 und 1960
(3) Mathematik und ihre Öffentlichkeiten: Vermittlung, Transformation und Rezeption mathematischen Wissens jenseits des fachwissenschaftlichen Diskurses in Deutschland, 1871-1960.

Humboldt-Universität Berlin (HU)
Briefe und Texte aus dem intellektuellen Berlin um 1800
Web: http://141.20.126.175/berliner-intellektuelle/?language=de
HIER: Datenaustausch auf Basis der GND

2015/12/01 17:35

de/coop/partners.txt · Zuletzt geändert: 2015/12/01 19:03 von anke

Seiten-Werkzeuge