Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:doc:aefaq

FAQ / Häufig gestellte Fragen

Dies ist eine Zusammenstellung der am häufigsten vorkommenden technischen Fragen zum Archiv-Editor. Für Beispiele der wissenschaftlichen Anwendung konsultieren Sie bitte hingegen den Bereich Best Practice.

Voraussetzungen

Wie ist die minimale Bildschirmauflösung?
Die Mindestauflösung ist 1024 x 768. Empfohlen ist 1200 x 800.

Wie muss meine Firewall konfiguriert sein?
Für den Datenabgleich zwischen Archiv-Editor und Repositorium muss üblicherweise nur Port 80 (HTTP) freigegeben sein, was am jedem Rechner grundsätzlich gegeben sein sollte. Es kann jedoch sein, dass in speziellen Fällen ein anderer Port benötigt wird, der evtl. freigegeben werden muss. Dies erfragen Sie bitte bei dem Administrator des Repositorys. Wie man einen Port freigibt, lesen Sie z.B. hier.


Installation

Kann ich den Archiv-Editor auf einem USB-Stick installieren?
Ja.

Kann ich den Archiv-Editor aus dem Zip-Ordner heraus starten?
Davon raten wir ab. Entpacken Sie bitte den kompletten Ordner und starten Sie den Editor in dem neuen, entpackten Verzeichnis.

Kann ich mehrere Installationen des Archiv-Editors auf einem Computer verwenden?
Mehrere Installationen oder auch Versionen des Archiv-Editors können unabhängig voneinander verwendet werden. Jede Installation verwendet eine eigene Datenbank.

Kann ich den Archiv-Editor in ein anderes Verzeichnis verschieben?
Nein, nach dem ersten Start ist dies nicht mehr möglich.

Wie kann ich den Archiv-Editor deinstallieren?
Dazu löschen Sie einfach das gesamte Verzeichnis, in dem der Archiv-Editor enthalten ist. Beachten Sie dabei, dass damit auch sämtliche Daten verloren gehen, die noch nicht mit dem zentralen Repositorium angeglichen wurden.


Software-Updates

Das automatische Update funktioniert nicht oder es erscheint ein Fehler, wenn ich das Update über „Hilfe“ » „Software aktualisieren“ starten will.
Deaktivieren Sie vorübergehend Ihren lokalen Virenscanner und wiederholen Sie den Update Befehl.

Es tritt ein Hinweis auf, dass unsignierte Software installiert werden solle.
Dem Hinweis ist zuzustimmen. Macintosh-User müssen in diesem Fall gesondert vorgehen, vgl. http://www.wikihow.com/Install-Software-from-Unsigned-Developers-on-a-Mac.

Wie sehe ich, welche Version installiert ist?
Die aktuelle Versionsnummer erscheint in der Titelzeile des Programms (z.B. „Archiv-Editor 2.3.5“).


Einsatzmöglichkeiten

Kann ich den Archiv-Editor auch offline verwenden?
Ja. Der Datenabgleich mit dem Projekt-Repositorium kann auch später vorgenommen werden, wenn vorübergehend keine Netzverbindung besteht (z.B. im Archiv, in Bibliotheken, auf Reisen).

Kann ich auf verschiedene Datenbanken zugreifen?
Dazu müssen mehrere Installationen des Archiv-Editors vorgenommen werden. Diese können unabhängig voneinander verwendet werden (siehe Installation). Jede Installation verwendet eine eigene Datenbank.


Daten-Strukturen

Was für Sorten von Daten können erfasst werden?
Es gibt drei Grundtypen von Datenobjekten: (1) Personen, (2) Aspekte und (3) Quellen.

Wie hängen diese Objekte zusammen?
Einer Person können beliebig viele Aspekte zugeordnet werden. Jeder Aspekt muss durch mindestens eine Quelle belegt werden.

Was bedeutet eine Nummer wie z.B. pdrPo.003.002.000000001?
Dies sind eindeutige Bezeichner für ein Datenobjekt. Die ersten fünf Zeichen bezeichnen den Objekttyp (pdrPo = Person, pdrAo = Aspekt und pdrRo = Quelle). Die erste dreistellige Ziffernfolge (000-999) ist die Nummer des Repositoriums. Die folgende dreistellige Ziffernfolge (000-999) ist die Nummer des Projektes. Die letzte neunstellige Ziffernfolge (000000000-999999999) ist schließlich die laufende Nummer des Objektes.


Synchronisierung

Der Synchronisierungsvorgang dauert sehr lange und es kommt keine Rückmeldung.
Dies kann auftreten, wenn die Datenverbindung zum Repositorium überlastet ist. In diesem Fall haben Sie bitte Geduld und warten Sie, bis die Synchronisierung abgeschlossen ist.

Was passiert, wenn von verschiedenen Mitarbeitern am gleichen Datenobjekt gearbeitet wurde?
Wenn zwei MitarbeiterInnen dieselben Datenobjekte unabhängig von einander lokal bearbeiten, kann es zu Synchronisationskonflikten kommen. Zur Lösung dieses Konflikts wird der einen MitarbeiterIn beim Synchronisieren ein Dialog angezeigt, der beide Versionen darstellt und die Möglichkeit bietet, entweder der lokalen Version oder der vom Repositorium den Vorrang zu gewähren und die jeweils andere mit dieser zu ersetzen.

Ich kann Datenobjekte zwar löschen, bekomme sie dann aber nach einer Synchronisierung wieder angezeigt. Warum?
Wurden die Daten einmal synchronisiert, sind sie nicht mehr entfernbar. Solange nur in der lokalen Datenbank gearbeitet wird, können Objekte noch gelöscht werden, nach einer Synchronisierung aber nicht mehr. Eine mögliche Lösung: Nicht mehr benötigte Objekte „recyceln“, z.B. nicht mehr benötigte Personenobjekte umbenennen und anders weiterverwenden.


Datensicherung

Wie kann ich meine Daten speichern, z.B. wenn ich eine Neuinstallation des Archiv-Editors vornehmen möchte und die Daten übertragen möchte?
Wählen Sie Menüleiste „Datenbank“ » „Lokale Datensicherung erstellen“. Wählen Sie einen Ordner auf dem eigenen Rechner aus, in dem die Sicherung erstellt werden soll (unter Windows zum Beispiel „Eigene Dateien“).

Was kann ich mit der lokalen Datensicherung anfangen?
Die lokale Datensicherung kann später wieder in den Archiv-Editor eingespielt werden, um den Arbeitsstand zum Zeitpunkt der Datensicherung wiederherzustellen. In der lokalen Datensicherung kann man die Personendaten im Reinformat (XML) mithilfe eines Browsers oder XML-Editors einsehen.

Wie kann ich meine lokale Datensicherung wieder in den Archiv-Editor einspielen?
Eine lokale Datensicherung kann über den Menüpunkt „Datenbank“ » „Datensicherung laden“ wieder hergestellt werden.

Wie ist vorzugehen, wenn meine Daten im Archiv-Editor nicht mehr angezeigt werden?
Die lokale Datenbank befindet sich im Installationsverzeichnis des Archiv-Editors unter baseXHOME/data. Sichern Sie diese und versuchen Sie, die Daten mit baseX zu öffnen.


Klassifikation laden oder importieren

Es gibt im Archiv-Editors zwei unterschiedliche Funktionen, mit denen Klassifikationen neu eingespielt werden können.

Zum einen gibt es die Funktion „Einstellungen / Sicherung der Klassifikation laden“. Diese Funktion ist für das eigene Backup, also für die Wiederherstellung eines alten Zustandes gedacht. Dies bedeutet, dass hier nicht nur die Klassifikation, sondern die gesamte lokale Datenbank überschrieben wird.

Zum anderen gibt es die Funktion „Datei / Importieren“. Dort kann man eine einzelne Klassifikationsdatei (XML) importieren. Die Daten bleiben erhalten und ebenso die bereits bestehenden Klassifikationen. Lediglich eine gleichlautende Klassifikation wird überschrieben.


Bearbeitung der Daten

Können andere Mitarbeiter des Projektes meine Daten verändern?
Ja, sofern sie als Administratoren eingeloggt sind.

Wer kann innerhalb eines Projektes Daten ändern?

  • Nutzer mit „admin“-Rechten können innerhalb eines Projektes alle Daten ändern.
  • Nutzer mit „user“-Rechten können nur die eigenen Daten verändern, können aber die Daten von anderen Nutzern im gleichen Projekt sehen. Das Hinzufügen von Aspekten zu Personen, die von anderen Nutzern angelegt wurden, ist möglich.
  • Nutzer mit „guest“-Rechten können nur Daten ansehen, die in der lokalen Datenbank gespeichert sind.

Woher sehe ich, welche Rechte ich habe?
Dies wird im Archiv-Editor in der oberen Leiste neben den großen Buttons angezeigt. Dort steht neben dem Benutzernamen die Rechtegruppe in Klammern, z.B. „mayer (user)“.


Veröffentlichung der Daten

Sind die eingegebenen Daten automatisch im Netz auffindbar?
Nein. Dies geschieht erst nach einer entsprechenden Freigabe durch einen Administrator.


~~DISCUSSION~~

de/doc/aefaq.txt · Zuletzt geändert: 2014/03/18 09:52 von jhennicke

Seiten-Werkzeuge