Allgemeines
Dokumentation
-
-
-
- PDR Admintool (inkl. Download)
Zusammenarbeit
Mit dem Datenmodell des PDR sind erste innovative Wege gegangen worden; eine Struktur zur plattform- und projektweiten Abfrage heterogener Daten ist ermöglicht und umgesetzt worden. Nichtsdestotrotz ist die Erforschung solcher Themenfelder natürlichweise geprägt von Irrgängen, Unzulänglichkeiten oder Unstimmigkeiten. Außerdem können Umsetzungen als unzureichend empfunden oder eine Erweiterung als wünschenswerst erkannt werden.
Das Konzept des PDR Datenmodells weicht von dem herkömmlichen Ansatz ab, Personen als Datensätze mit vordefinierten Eigenschaften zu erfassen. Die kleinste Einheit im Modell stellt eine einzelne Aussage zu einer Person, hier „Aspekt“ genannt, dar. Ein Aspekt bündelt Personen-, Orts-, Körperschaftsnamen, Sachbegriffe und Datumsangaben zu einem Kontext. Jeder Aspekt muss durch eine Quelle belegt sein.
Die semantische Beschreibung der Daten kann von jedem Projekt durch eine individuell modifizierte Klassifikation bestimmt werden. Dadurch bleibt die Forschungsperspektive in jedem Korpus erhalten, während die gemeinsame Datenstruktur eine Vergleichbarkeit der Informationen herstellt.
Die Fragmentierung der Aussagen in Aspekte und die Kontextualisierung in einem spezifischen Bedeutungsraum, ermöglichen die Gestaltung von multiperspektivischen, biographischen Narrationen.
Es hat sich durch die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Projekten und im Umgang mit deren heterogenen Forschungsdaten und divergenten Forschungsfragen jedoch folgendes gezeigt: Das aktuelle Modell ist flexibel im Sinne der Abbildung heterogener Personendaten und Kombinierbarkeit/Verknüpfbarkeit untereinander und der Anwendung einer Klassifikation auf die eigenen Daten. Gleichzeitig können Anforderungen von nicht explizit prosopographischen, personenfixierten Projekten zum Teil nicht befriedigend umgesetzt werden. Beispielsweise sind physische Artefakte wie Instrumente, Häuser, Bücher oder Schriften im aktuellen Modell quasi nicht beschreibbar; ähnlich verhält es sich mit Informationen zu Ereignissen, Orten oder Körperschaften. Schließlich gibt die „Person“ den Bedeutungs- und somit Modellierungsraum als zentrales Element vor. Eben diese genannten Entitäten werden in dem zu erweiternden PDR-Datenmodell beschreibbar gemacht durch die Einführung von generischen entity-types.
Im aktuellen Modell werden die Daten im PDR durch Schema für Personen-Objekt (podl), Aspekt-Objekt (aodl), Quellen-Objekt (rodl) und Nutzer-Objekt (uodl) bestimmt: Es wird nun ein Entity-Objekt (eodl) geben, welches den gewünschten Typen (z.B. „Körperschaft“, „Ort“ oder „Artefakt“) annehmen kann und eine entsprechend angepasste Klassifikation zugewiesen bekommt. Die Struktur des generischen Objektes entspricht genau der des bereits bekannten Personen-Objektes, ergänzt um ein Attribut „type“, dass den Typ der Entität festlegt.
Das podl-Schema wird also generalisiert und erlaubt dadurch eine generische Anwendung auf Objekte dieser Welt. Auf Grundlage des neuen Datenmodells wurden fünf neue Objekttypen für Orte, Ereignisse, Artefakte (gegenständliche Objekte), Gruppierungen und geistige Schöpfungen eingeführt.
Die essentielle Grundidee des PDR-Datenmodells wird dadurch jedoch nicht berührt, sondern vielmehr ausgereizt: Nach wie vor beinhalten Aspekte eine Aussage, welche semantisch ausgezeichnet und dadurch kontextualisiert wird. Doch beschreiben Aspekte eben nicht mehr nur eine Person, sondern auch mit ihr in Relation stehende Objekte oder Orte auf dieselbe Art.
Neu eingeführt wird neben dem Entity-Objekt ein Kommentar-Objekt, welches ebenfalls der wissenschaftlichen Praxis geschuldet ist und eben dort seine Berechtigung findet. Kollaboratives Arbeiten wird auch dadurch erst sinnhaft möglich.
Zwei weitere neue Schema Dateien (proj_config.xsd und cldl.xsd) wurden für das erweiterte Datenmodell ergänzt. Dabei handelt es sich um Schemata für PDR Klasifikationen und damit im Zusammenhang stehende Projektkonfigurationen.
Alle Änderungen wurden in einer Kurzdokumentation zusammengefasst.
Wir bieten hier alle Schema-Dokumentationen und xsd-files zum Download an - und freuen uns über Feedback jeder Art. Bitte beachten Sie, dass die Implementierung des erweiterten Modells noch nicht vollständig abgeschlossen ist.
Objekttyp | Kürzel | Schema | Dokumentation |
---|---|---|---|
Person | podl | http://pdr.bbaw.de/schema/podl.xsd | podl.pdf |
Aspekt | adol | http://pdr.bbaw.de/schema/aodl.xsd | aodl.pdf |
Quelle | rodl | http://pdr.bbaw.de/schema/rodl_mods.xsd | http://www.loc.gov/standards/mods/ |
Objekttyp | Kürzel | Schema | Dokumentation |
---|---|---|---|
Person | podl | http://pdr.bbaw.de/schema/2.0/podl.xsd | podl.pdf |
Entity | eodl | http://pdr.bbaw.de/schema/2.0/eodl.xsd | eodl.pdf |
Aspekt | aodl | http://pdr.bbaw.de/schema/2.0/aodl.xsd | aodl.pdf |
Quelle | rodl | http://pdr.bbaw.de/schema/2.0/rodl_mods.xsd | http://www.loc.gov/standards/mods/ |
Kommentar | codl | http://pdr.bbaw.de/schema/2.0/codl.xsd | codl.pdf |
Klassifikation | cldl | http://pdr.bbaw.de/schema/2.0/cldl.xsd | cldl.pdf |
Projektkonfiguration | config | http://pdr.bbaw.de/schema/2.0/proj_config.xsd | proj_config.pdf |
~~DISCUSSION~~