Allgemeines
Dokumentation
-
-
-
- PDR Admintool (inkl. Download)
Zusammenarbeit
Der Archiv-Editor unterstützt alle neueren Betriebssysteme der Windows-Familie (XP, Vista, 7), der Mac-Familie (ab Mac OS 10.5) und Linux-Distributionen mit GTK+ (z.B. Ubuntu). Voraussetzung für die Verwendung ist außerdem Java 6. Auf dieser Seite erhalten Sie eine detaillierte Anleitung und die richtige Version für Ihr System.
Der Archiv-Editor benötigt Java Runtime Environment (JRE) von Sun Microsystems. Überprüfen Sie daher zunächst, ob JRE installiert ist. Dies ist auf den meisten Systemen bereits der Fall. Stellen Sie danach sicher, dass Sie eine passende Version haben. Benötigt wird mindestens die Version 6.
Die Versionsprüfung geschieht am einfachsten über eine Webseite. Dort wird automatisch überprüft, ob auf dem System die aktuellste Version installiert ist. Die Adresse lautet:
http://www.java.com/de/download/installed.jsp
Ist JRE nur in der Version 5 oder älter vorhanden, aktualisieren Sie Ihre Java-Version. Falls JRE gar nicht vorhanden ist, installieren Sie es auf Ihrem System. Beides geschieht ebenfalls über die oben genannte Webseite.
Falls Ihr Rechner momentan nicht über eine Internetverbindung verfügt, hängt die Vorgehensweise vom System ab.
Windows: Klicken Sie auf Start → Einstellungen → Systemsteuerung und öffnen Sie dort „Java“. In dem sich öffnenden Java Control Panel wählen Sie den Reiter „Java“ aus und klicken auf „Ansicht“. Es erscheint eine Liste mit den installierten Java-Versionen.
OSx: Rufen Sie die Dienstprogramme auf oder drücken Sie im „Finder“ die Tastenkombination „shift+cmd+u“. Starten Sie jetzt das Programm „Terminal“. Geben Sie im Terminalfenster „java-version“ ein. Nun wird Ihnen die aktuell installierte Java-Version angezeigt.
2.3.14rc3
Platform | Download | MD5 Checksum |
---|---|---|
win32 | ae2.3.14rc3.win32.win32.x86.zip | bd100e4d16c780f044ad04dfd021f022 |
win64 | ae2.3.14rc3.win32.win32.x86_64.zip | 684cf8addafe9c869ceae25eb9331f06 |
mac64 | ae2.3.14rc3.macosx.cocoa.x86_64.zip | 911be83d553e3f73f086c686c26de7e3 |
linux32 | ae2.3.14rc3.linux.gtk.x86.tar.gz | b13df2447351f57503838d074d0f7aef |
linux64 | ae2.3.14rc3.linux.gtk.x86_64.tar.gz | e99a6cef80e9f1a7dcdb5be1189e4741 |
Hinweise:
chmod +x bin/Archiv-Editor
im entpackten AE-Verzeichnis aus.Wählen Sie aus der obigen Tabelle Ihr System aus und klicken Sie auf den Dateinamen. Da es sich um ein größeres Programm handelt, kann der Vorgang – abhängig von Ihrer Verbindungsgeschwindigkeit – etwas Zeit in Anspruch nehmen. Beachten Sie außerdem, dass auch lokale Antivirensoftware den Download verlangsamen kann.
Aeltere Versionen des Archiv-Editors koennen hier heruntergeladen werden.
Kopieren Sie jetzt den Archiv-Editor auf Ihren Rechner. Wenn Sie das Programmpaket öffnen, sehen Sie darin einen Ordner „Archiv-Editor“. Entpacken Sie nun den kompletten Ordner in Ihre Arbeitsumgebung, z.B. auf Ihren Desktop, in ein Programm-Verzeichnis oder auch auf einen USB-Stick. Dies steht Ihnen frei zur Auswahl.
Wir empfehlen, den Archiv-Editor entweder in einem Verzeichnis zu installieren, auf welches Sie leicht zugreifen können (Desktop oder Eigene Dateien), oder ansonsten eine Verknüpfung anzulegen, so dass Sie es leicht starten können.
Beachten Sie dabei, dass Sie das Programm nach dem ersten Start nicht mehr ohne Komplikationen in ein anderes Verzeichnis verschieben können.
Zum Starten des Programms öffnen Sie die Datei „Archiv-Editor“. Das Programm startet mit einem Ladebildschirm.
Bei der Erstbenutzung wird Sie das Programm auffordern, eine Repositoriums-Verbindung einzugeben. Wenn diese Daten (noch) nicht vorliegen oder Sie den Editor zunächst nur ausprobieren möchten, können Sie den Editor auch ohne Repositoriums-Verbindung nutzen, indem Sie jetzt auf „Abbrechen“ klicken.
Danach müssen Sie noch einen Benutzernamen und ein Passwort eingeben. In der Grundeinstellung stehen Ihnen die drei Konten „guest“ / „guest“, „user“ / „user“ und „admin“ / „admin“ zur Verfügung. Wenn Sie Zugriff auf alle Funktionen haben möchten, verwenden Sie am besten „admin“.
Beim Programmstart kann es außerdem vorkommen, dass eine automatische Aktualisierung der Software vorgenommen wird. Falls ein Sicherheitshinweis erscheint, klicken Sie bitte auf „OK“.
Es findet von Zeit zu Zeit ein Update der Software statt - dieser Vorgang initiiert sich mit dem Start des AE automatisch (sofern Sie dies nicht deaktiviert haben) und muss lediglich bestätigt werden.
Updates beinhalten KEINE Aktualisierung von Klassifikationen oder Datenbeständen. Dies ist nur über Repositoriumszugriff oder manuelles Einpflegen neuster Versionen möglich.
Eine Neu-Installation beinhaltet von vornherein die PDR-Klassifikation, jedoch keine Daten. Wir haben deshalb einen Datensatz zum Ausprobieren vorbereitet.
Schauen Sie auch auf der Seite FAQs vorbei.
Einige grundlegende Funktionen des Archiv-Editors werden in diesen kurzen Video-Tutorials veranschaulicht (erfordert Flash).
~~DISCUSSION~~