welcher Stil die Wiki dann hätte ist mir jedoch noch unklar, aber wahrscheinlich könnte man die style.ini wieder auf „klassisch“ konfigurieren. Da das arctic-template sehr populär ist, würde ich es empfehlen
Infos (Counter etc.) über Zugriffszahlen, z.B. via Google-Analytics
In welcher Sprache sollten die interne Seitenbezeichner sein (z.B. cooperations/Kooperationen für de: und en:)? Am besten englische Bezeichnung für alle Namespaces, oder?
Wie können nicht mehr benötigte Seiten gelöscht werden (z.B. die ohne Namespace angelegt wurden, wie z.B. sidebar)? Dazu auch interessant für Umbenennungen: Pagemove-Plugin
Gliederung der Sidebar, übrigens editierbar über “?id=de:sidebar“-Adressanhang, siehe click
Für Sprachauswahl Flaggen einfach simpel nebeneinander? Ausklappbare Liste für so wenige vlt. ein bisschen übertrieben
Die volle Nutzbarkeite der Extensions erfordert oft eine Art PHP-Einbindung. Dabei ist scheinbar auch oft ein Zugriff auf die Ordner auf dem Server nötig, ist mir jedoch noch ein bisschen unklar. Das Problem tauchte beim Enpflegen des Sprachauswahlmenüs auf, siehe Punkt 3 hier
de/doku.txt · Zuletzt geändert: 2014/02/18 12:45 von jhennicke